Vor einiger Zeit habe ich Euch hier meine ersten selbstgenähten Puschen gezeigt. Und das ging so einfach wie es mir selbst gar nicht vorstellen konnte. So kamen in der Zwischenzeit noch Puschen 2. und 3. hinzu. Die Letzten will ich jetzt auch mit Euch teilen: die Elefanten-Puschen. Sie sind zum 2. Geburtstag des Sohnes von einer sehr lieben Freundin.
Wie beim ersten Paar fiel das Nähen wieder super leicht, nur hatte ich mir dieses Mal die Elefanten eingebildet. Die ersten Versuche, eine Vorlage selbst zu zeichnen, scheiterten kläglich… es war eher wohl eher eine Kuh oder ein Hängebauchschwein weshalb ich dann doch im Internet suchen musste. Bei der lieben Nane bin ich dann auf diese schönen Elefanten zum Download gestoßen. Dann nur noch etwas verkleinern und sie waren perfekt für die Puschen.
Auch dieses Mal hat wieder alles wunderbar funktioniert: die Anleitung von Klimperklein ist einfach super und das Leder von Joe und Anna auch wieder toll zum Verarbeiten. Es gibt wenig Projekte wo ich so schnell ein so Ergebnis sehen kann … die Elefanten sind los.
Man kennt sie aus der Kindheit, man sieht sie aktuell überall, der Turnbeutel is back. Während man sie früher eher für den Sportunterricht verwendet hat sind sie heute überall im Alltag auf der Straße zu sehen. Und nachdem ich eine Kinderversion für meine Nichte zum Geburtstag genäht habe hat auch mich das Turnbeutel-Fieber gepackt. Ich habe mir einen eigenen mit Snap Pap genäht und benutze ihn seitdem fast täglich.
Tutorials gibt es online sehr viele, ich habe hauptsächlich nach dem von Alles für Selbermacher und Hamburger Liebe genäht. Da ich mit Snap Pap bisher nur positive Erfahrungen gemacht habe wollte ich den unteren Teil des Turnbeutels damit nähen. Wichtig ist mir dann auch immer, dass ich schnell an meinen Schlüssel vor der Haustür oder das Handy komme und dafür nicht alles wie in einem Seesack jedes Mal stundenlang durchsuchen muss.
Deshalb habe ich den Turnbeutel um eine Innentasche mit Reißverschluss und einem Schlüsselhalter erweitert. Zum ersten Mal Reißverschluss vernähen – und es war gar nicht so schwer. Nur das richtige Ausmessen von Reißverschluss- und Taschenlänge muss ich noch üben.
Als Basis für die Taschengröße habe ich mein iPhone genommen.Ein tolles Tutorial für das Annähen einer Reissverschluss-Innentasche habe ich bei Hamburger Liebe gefunden.
Schlüsselanhänger aus Snap Pap
Dazu habe ich für meinen Schlüssel einen Streifen Snap Pap zugeschnitten und das eine Ende mit einer paar Stichen wie ein Quadrat angenäht. In dieses Quadrat habe ich dann die Unterseite der Jersey-Druckknöpfe gemacht – den Oberknopf am anderen Ende des Streifens. Da nun den Schlüsselring durchschieben und oben mit dem Druckknopf zumachen. Durch die Jersey Druckknöpfe und das Jersey hält das super und es ist nichts ausgerissen.
Und damit finde ich immer direkt meinen Schlüssel ohne die ganze Tasche ausleeren zu müssen. Das kann ich nur empfehlen.
Viel Spaß beim Verarbeiten von Snap Pap. Und damit geht’s auch zu meinem allerersten RUMS.
Nicole
Hier jetzt das Factsheet zu dem Turnbeutel
(Factsheet ist meine Zusammenfassung zu den Nähwerken mit der Größe, Tipps, Learnings und was das nächste Mal zu verbessern ist):
Wenn ich zur Zeit morgens in meinen Kleiderschrank schaue kann ich mich nur schwer entscheiden was ich ins Büro anziehe. Klassische Blusen trage ich zur Zeit einfach nicht gerne, aber meine 3 weiteren Blusen ohne Knopfleiste sind jedes Mal in der Waschmaschine… deshalb passte der Blusen-Sew-Along von Elle Puls perfekt zu meiner Idee mir neue Blusen zu nähen. Leider hat mir dabei die Grippe einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich lag die letzten Wochen mehr krank im Bett. Aber dieses Wochenende war es dann endlich soweit und aufgrund der schönen Nähbeispiele habe ich mich für eine Bellah von Prülla entschieden. Die Cheyenne Tunika habe ich hier auch noch liegen aber da ich gerade schon mit dem Fairfield Hemd für meinen Freund kämpfe habe ich jetzt mal ein Erfolgserlebnis gebraucht.
Und das war es: meine 1. Bluse zu nähen hat super viel Spaß gemacht, selbst das Knopfloch und die Ärmel einfassen haben ohne Probleme geklappt. Beim Schnittmuster Bellah ist ein A0 enthalten, dass ich immer super praktisch finde. Das Zusammenkleben macht mir nämlich ehrlich gesagt keinen Spaß.
Die Bellah lässt sich schnell nähen und ich hatte nur einmal am Beleg einen kurzen Denkfehler. Aber das Tutorial ist gut beschrieben und für mehr Informationen findet man online gerade auch viele Hilfestellungen.
Bei mir wurde es eine Bellah mit langen Ärmeln und einer Fake-Knopfleiste. Das trage ich zur Zeit einfach am liebsten. Da ich mir solche Blusen schon immer eine Nummer kleiner kaufe habe ich für die Bellah eine 34 gewählt, was mir aber ehrlich gesagt noch zu unförmig war. Ich habe dann auf jeder Seite wieder 2cm herausgenommen und auch den Saum 4cm umgeschlagen. Jetzt bin ich damit ganz zufrieden, obwohl ich beim nächsten Mal unten wohl auch im Saum einen Gummi einnähen werde. Die Bellah passt eigentlich gut, bei mir rutscht sie mit Bewegung etwas nach oben. Eventuell muss ich das nächste Mal die Schulter noch etwas breiter machen oder vielleicht hilft auch ein anderer Stoff. Aber für meine 1. Bluse bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden.
Auch das Knopfloch erstellen und Knopf annähen hat mit meiner Nähmaschine super geklappt. Also keine Angst und einfach ausprobieren – ich bin total stolz wieder etwas Neues in meiner „Nähkarriere“ gemacht zu haben. Übrigens kann ich allen für das Knopfloch „ausstanzen“ noch den Button Hole Cutter empfehlen, damit kann man sehr genau und sicher das Knopfloch nach dem Nähen aufmachen. Ich habe heute zufällig auf bei Katja von Nähte von Käthe gelesen wie ärgerlich es sein kann wenn man beim Knopfloch abrutscht. Mit dem Button Hole Cutter lässt sich das Knopfloch auf der Schneidematte ganz einfach und sehr genau ausstechen. Ein Zubehör, das ich jedem empfehlen kann der öfters Knopflöcher näht.
Und bei uns war es heute fast schon wie Frühling, weshalb die Jacke schnell ausgezogen und schöne Fotos in der Sonne gemacht wurden. Wir freuen uns schon, wenn das Wetter besser wird und die Touren mit unserem VW Bus wieder starten.
Auf jeder Seite noch 2cm herausgenommen, Saum um 4cm abgenäht
Gummiband 17cm am Handgelenk eingenäht
Tipp
A0 bei www.preiswertplotten.de drucken lassen; sehr schnell und super günstiger Preis. Da kann der lokale Copyshop hier und er Straße nicht annähernd mithalten, obwohl ich eigentlich immer gerne lokale Geschäfte unterstütze
Schnittmusterlinien sind im A0 leider kaum unterscheidbar
Learning
Knopfloch und Knopf annähen ist super einfach mit der Nähmaschine
Button Hole Cutter für Knopfloch ausstanzen verwenden – viel einfacher als Nahttrenner
Saum Rückseite eigekräuselt beim Verzaubern (Differenzial bei Ovi auf Stufe 2 gestellt)
Es war das erste Mal… das erste Mal, dass ich etwas Selbstgenähtes verschenkt habe. Und ich war sowas von stolz auf mich. Ein Namenskissen zur Geburt: MIA. Ich danke den Eltern noch heute für den kurzen Namen 🙂
Ich habe ein rosafarbenes Kissen mit Eulenstoff genäht – und den Namen mit Vliesofix appliziert. Das Kissen ist einfach mit Hotelverschluss genäht, also ohne aufwendigen Reissverschluss. Ich habe mich an die Anleitung im Buch „Mein großes Nähmaschinen-Atelier“ gehalten. Eine gute Anleitung findet man auch bei Kreativlabor Berlin oder in vielen verschiedenen youtube-Videos.
Da ich den Stoff geteilt habe musste ich damals die Nahtzugaben genau aufzeichnen um nichts zu vergessen. Den Stoff hatte ich bei Ebay ohne ein Vorwissen bestellt. Qualität ist etwas anderes und er war schon fast durchsichtig. Bin ich froh, dass ich jetzt einen Nähladen um die Ecke habe 🙂
Die Vorlage für die Buchstaben habe ich online gesucht. Pinterest oder Google Suche helfen hier. Die Buchstaben müssen spiegelverkehrt erstellt werden, und beim Bügeln muss man mit dem Vliesofix aufpassen. Es ist ein schönes Projekt um gerade Nähte auszuprobieren und kreativ zu sein.Und die Beschenkten haben sich unglaublich gefreut.
Ein super Projekt für „Nähen für Anfänger“ und viel Spaß beim Nachmachen.
Nicole
Größe
ursprünglich wollte ich ein Kissen mit 50x30cm machen und selbst ausstopfen
meines war 50x50cm da ich diese Variante zu Hause hatte
Tipp
guten Baumwollstoff verwenden
Vliesofix kann man immer gebrauchen, ruhig mehr kaufen
Learning
beim Anbringen/Bügeln von Vliesofix genau prüfen, dass die richtige Seite oben liegt
Die letzten Tage haben mir wieder einmal gezeigt, dass man beim Nähen viel Fortschritt erreichen kann, es gibt zwischendurch auch wieder Rückschläge. Okay, ich hatte überall gelesen, dass das Fairfield Button-Hemd für den Mann nicht einfach zu nähen ist. Es hat mich einiges an Überwindung gekostet aber bis zu den Ärmel lief es eigentlich ganz rund… und dann kam der Rückschlag. Ich komme nicht mehr weiter…
Um mich zu motivieren musste ich mich wieder an meine Anfangszeit vor etwas mehr als einem Jahr erinnern. Dort konnte ich nicht einmal eine gerade Linie nähen und die vielen „Fachbegriffe“ wie Fadenlauf, Overlock, Einfassen etc. waren Fremdwörter für mich. Mittlerweile kann selbst mein Freund erklären was eine Ovi ist 😉 Und ich habe zwei Nähmaschinen in meinem neu eingerichteten Nähzimmer stehen.
Wer kein Naturtalent ist – oder so wie ich – einfach neben seinem normalen Job versucht das Nähen zu lernen empfehle ich den harten Anfang mit einem Lehrer. Ich hatte da super Unterstützung und es hat mir mehr gebracht als die vielen Videos die es online gibt. Diese Videos nutze ich heute lieber für gezielten Fragestellungen wie letztens z.B. bei „wie trenne ich eine Overlock-Naht auf„. Als ich die letzten Tage mit meinem Hemd nicht wirklich weitergekommen bin musste ich erst einmal für mich selbst reflektieren, dass ich mittlerweile schon an einem Hemd arbeite. Ein Hemd!! Ein Dirndl und Jeans sind in Planung!! Daran konnte ich vor 14 Monaten nicht im Entferntesten denken und ich freue mich jetzt jedes Mal über das Genähte. Aber auch als Anfänger kann man viele schöne Dinge nähen und ich möchte Euch die nächsten Wochen hier über meine ersten Nähwerke berichten und eine kleine „Projektliste für Anfänger“ erstellen. Hierbei handelt es sich immer um meine eigene Meinung und es ist natürlich nur eine kleine Auswahl, es gibt tausende von Ideen und Schnittmustern.
Ach ja, das kann ich gleich noch einen Tipp geben: am Anfang braucht man nicht viel Geld in Schnittmuster investieren, es gibt vieles hier online als Freebie und kann super genutzt werden.
Nach den vielen Mädchen, die letztes Jahr das Licht der Welt erblickt haben, freuen wir uns im Januar im Freundeskreis wieder über einen männlichen Nachwuchs. Da musste natürlich auch etwas Selbstgenähtes her, und erschrocken musste ich feststellen, dass mein Stoffvorrat für Jungs viel kleiner als der für Mädels ist. Liegt wohl auch an meinen beiden Nichten 🙂
Deshalb wurde dann dieser Seebär Stoff von Lillestoff vernäht, den ich letztes Jahr in dem Online-Shop von der kleinen Stoffmaus erstanden habe. Dort gibt es nur Bio Stoffe und immer sehr schöne Designs. Den Shop kann ich sehr empfehlen, da auch der Kontakt super freundlich ist.
Genäht wurde dieses Mal eine Pumphose nach dem Schnittmuster von Minikrea. Klassisch, mit kleinen Taschen erweitert und im Marine-Stil. Ich habe dieses Schnittmuster schon öfters genäht und finde es immer wieder toll. Eigentlich ist es auch nicht schwer, wenn man nicht wie ich dieses Mal einen Hänger mit dem Bündchen hatte. So oft habe ich noch nie die Overlocknaht aufgetrennt, und am Ende lag es nur an dem viel zu engen Bündchenstoff den ich auf dem Stoffmarkt gekauft habe. Schnell in die Stadt und neues Bündchen gekauft, danach ging alles wie immer.
Nur weiß ich zukünftig, dass ich die Elastizität des Bündchens immer vor dem Kauf prüfe. Und natürlich vergesse ich jetzt nicht mehr wie man eine Overlock-Naht auftrennt. Dabei war mir dieses Video von „einfach nähen“ und der lieben Anna eine riesige Hilfe.
Die Hose ist jetzt auf dem Postweg zu seinem neuen Besitzer und wir sind schon gespannt auf die Bilder. Aber hier gibt’s erstmal wieder das Factsheet mit den wichtigsten Infos.
Was ist das denn? Noch ein Blog? Und nochmal zum Thema nähen? Da gibt es doch schon so viele … ja genau das habe ich mir auch gedacht…
Und mich dabei selbst erwischt wie ich jeden Abend auf den unterschiedlichen Seiten surfe um zu schauen, ob sich irgendetwas Neues und Interessantes dort findet. Oder einen anderen Blog aufgerufen wenn ich mal wieder nicht weitergekommen bin. Meist hat sich dabei dann auch immer meine Nähwunschliste vergrößert – sowie mein Einkaufszettel für Stoffbestellungen. Mein Freund freut sich immer über die vielen Pakete und wir kennen den DHL Boten schon persönlich 😉
Mit dieser Seite möchte ich meine zwei größten Hobbys teilen und immer wieder neue Berichte zeigen: Selbstgenähtes… und die Reisen mit unserem Bulli T6.
Schon vor einigen Monaten habe ich das Schnittmuster zu den Puschen bei Klimperklein gekauft… und seitdem liegt es auf meinem Computer. Zum einen habe ich kein Leder gehabt und zum anderen fand ich Puschen total schwierig zum Nähen, so dass ich erst einmal andere Projekte vorgezogen habe.
Um zumindest Problem 1 zu lösen habe ich letztes Jahr noch bei Joe und Anna Puschen- sowie Sohlenleder bestellt. Und nach einer schönen Ermutigung von meiner Nichte mit dem Wunsch nach Puschen für ihre kleine Schwester konnte ich mich endlich motivieren: und ich bin restlos begeistert.
Das Schnittmuster erklärt ausführlich die notwendigen Schritte und das Leder lies sich super verarbeiten. Einzig allein die Sternen Applikationen sind etwas verzwickt in Größe 19/20 anzunähen aber mit Wondertape funktioniert auch das. Meine kleine Nichte bekommt sie dann nächste Woche zur Taufe – und der Papa hat auch schon welche beauftragt. Das Schnittmuster für Größe 46 müssen wir aber erst noch basteln. Außerdem möchte ich die nächsten mit Elefantenmuster nähen – mal schauen ob das so seinen Geschmack trifft 😉
Viel Spaß beim Nachmachen,
Nicole
Hier jetzt das Factsheet zu den Puschen (Factsheet ist meine Zusammenfassung zu den Nähwerken mit der Größe, Tipps, Learnings und was das nächste Mal zu verbessern ist):
Größe
Schnittmuster Puschen von Klimplerklein Größe 19/20
Extra Sohlenleder verwenden um Rutschen zu vermeiden; die gibt es in vielen verschiedenen Farben bei Joe und Anna
Applikationen: enge Stellen mit kleiner Schere ausschneiden; ich nutze die von Prym und habe schon die zweite bestellt
Applikationen vor dem Annähen mit Wondertape von Prym befestigen (verklebt bei mir keine Nadel)
Jeansnadel verwenden
Stichlänge von 2,5cm
Gummi am Ende nur verknoten und nicht abschneiden um es an den Fuß individuell anzupassen
Learning
bei der kleinen Größe ist es um die Ferse herum schwierig zu nähen und etwas verrutscht, was man aber im Ergebnis nicht sieht (Nahtzugabe einfach wegschneiden)
Kappe an der Oberkante 2cm länger zuschneiden, dann nach innen umklappen und so den Gummi verstecken (super Tipp von Verena)
Next
Neues Leder bei Joe und Anna bestellen 🙂
Puschen Elefantenapplikation für den Sohn einer Freundin machen
Puschen für meinen Bruder erstellen in Größe 46
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.